Schnellnavigation Seitenkopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
Städtische Kindertageseinrichtung Langforter Straße
  • Suche
Sie befinden sich hier:
  • Zusammenarbeit

Zusammenarbeit

Inhaltsbereich

Zusammenarbeit mit den Eltern

Eltern und Familie

Die Zusammenarbeit mit Eltern und Familie ist uns ein wichtiges und notwendiges Anliegen. Deshalb wollen wir die Lebenssituation der Kinder kennenlernen und sie in unsere Arbeit mit einbeziehen. Die manchmal unterschiedlichen Meinungen von Eltern und Erzieherinnen sollten, im Interesse des Kindes, durch offene Gespräche zu einem gemeinsamen Lösungsweg führen.

Wir haben folgendes Serviceangebot für Eltern:

  • Anmeldegespräche
  • Aufnahmegespräche
  • Entwicklungsgespräche
  • Beratungsgespräche
  • Elternveranstaltungen
  • Gemeinsame Veranstaltungen für Eltern und Kinder
  • Hospitationen
  • Hausbesuche

Konzeption1

Mitwirkungsgremien                                                                                                                                                   

Die Personensorgeberechtigten haben die Möglichkeit in folgenden Gremien mitzuwirken.

  • in der Elternversammlung
  • im Elternbeirat
  • im Rat der Tageseinrichtung

Zur Elternversammlung treffen sich die Erziehungsberechtigten der Kinder einer Einrichtung. Sie wählen den Elternbeirat. Aus jeder Gruppe sollen Mütter und Väter im Elternbeirat vertreten sein. Deshalb werden aus jeder Gruppe ein Mitglied und ein Ersatzmitglied gewählt. Der Elternbeirat vertritt die Interessen der Eltern gegenüber dem Träger und den pädagogischen Kräften. Gemeinsam mit dem Träger und den pädagogischen Kräften der Einrichtung bildet der Elternbeirat den Rat der Tageseinrichtung. In ihm beraten die Mitglieder die Grundsätze der pädagogischen Arbeit.

Formen der Elternarbeit

Die enge Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein wesentliches Element unserer Konzeption und beruht auf der Grundlage des KIBIZ. In diese Zusammenarbeit sind Eltern, pädagogische Kräfte und der Träger eingebunden. Neben der durch das Gesetz vorgeschriebenen Mitwirkung sollen Fragen und Probleme erörtert werden, ebenso, sind Wünsche und Ideen der Eltern willkommen. Hierbei spielt ein vertrauensvolles Zusammenwirken, das sich in vielfältigen situationsangemessenen Aktivitäten ausdrückt, eine wesentliche Rolle. Wir möchten in unserer Einrichtung ein Klima des Vertrauens vermitteln, in welchem sich Eltern mit ihren Erwartungen, Hoffnungen und Ängsten verstanden und aufgehoben fühlen. Durch Gespräche mit ihnen können notwendige Ziele transparent gemacht und gemeinsame Hilfen erarbeitet werden. Zur Familien unterstützenden Aufgabe der Einrichtung gehört es, Eltern bei schwierigen Aufgaben der Erziehung ihrer Kinder zu begleiten. Es ist uns wichtig, Eltern in die Kindertageseinrichtung zu integrieren und ihnen das Gefühl des Willkommenseins zu vermitteln, sie zu beraten, um gemeinsame Ziele zu erreichen und sie an unserer Arbeit teilhaben zu lassen.

Diese Zusammenarbeit kann in Form von

  • Einzelgesprächen
  • Täglichen Tür- und Angelgesprächen
  • Thematischen Elternabenden
  • Elterngruppengesprächen
  • Hausbesuche
  • Spiel- Aktions- und Kennlernnachmittagen
  • Hospitationen
  • Gemeinsamen Festen und Ausflügen
  • Theaterbesuchen
  • u.ä. stattfinden.

Zusammenarbeit mit Träger, Institutionen und Öffentlichkeit

Zusammenarbeit mit dem Träger

Der Kontakt zum Träger und die Zusammenarbeit auf der Grundlage eines gegenseitigen Austausches von Informationen sind uns wichtig. Wir möchten uns in einem Klima der Verständigung und Akzeptanz zueinander begegnen. Bei Problemen und in Konfliktsituationen bekommen wir Unterstützung. Zur Sicherung und Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit wurde gemeinsam mit dem Träger und den städtischen Kindertageseinrichtungen ein Qualitätshandbuch entwickelt. Darüber hinaus tragen die einrichtungseigenen Konzeptionen und das Trägerkonzept zur Evaluation der Arbeit bei.

Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen

Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen ist zur Ergänzung und Unterstützung unserer Arbeit bei der Förderung der kindlichen Persönlichkeit von wesentlicher Bedeutung.

Unsere AnsprechpartnerInnen sind Kindertageseinrichtungen, Schulen, Beratungsstellen, Ärzte und Therapeuten, sowie das Competenz-Center für Begabtenförderung Düsseldorf/Langenfeld (CCB).

Durch verschiedene Projektarbeiten werden außerdem die unterschiedlichsten Bereiche des Lebens mit einbezogen wie das Kulturzentrum, das Gymnasium, die Bücherei, die Feuerwehr, die Polizei, Handwerksbetriebe, Grundschulen, andere Kindertageseinrichtungen.

leer
Seitenfuss
  • Datenschutz  | 
  • Barrierefreiheit  | 
  • Impressum  | 
  • Kontakt  | 
  • Sitemap

Anschrift

Städtische Kindertageseinrichtung
Langforter Straße 51
40764 Langenfeld
Telefon: 02173/2694110
 
E-Mail: kita-langforter-str@langenfeld.de
Internet: kita-langforter-str.langenfeld.de

  • Anmeldeverfahren
  • Stellenangebote
Navigation
  • Startseite
  • Aktuelles & Termine
  • Die Einrichtung
  • Rundgang
  • Konzept
  • Zusammenarbeit
  • FAQ
  • Förderverein
  • Anmeldeverfahren
  • Kontakt
  • Kita